Informationen zu Elektro- und Elektronikgeräten

Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise – im Interesse der Umwelt und Ihrer eigenen Sicherheit.
Die folgenden Informationen richten sich an private Haushalte, die Elektro- oder Elektronikgeräte nutzen.


1. Getrennte Entsorgung & Symbolerklärung

Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu sammeln und z. B. über örtliche Sammel- und Rückgabestellen zu entsorgen.

Altbatterien und Akkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, müssen vor Abgabe entnommen werden.

Dies gilt nicht, wenn öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Altgeräte gemäß § 14 Abs. 5 S. 2 und 3 ElektroG zur Wiederverwendung vorbereiten.

    Kennzeichnung:
    Elektrogeräte, die nicht in den Hausmüll gehören, sind mit folgendem Symbol versehen:

    Durchgestrichene Mülltonne auf Rädern
    (Siehe Anhang 3 zum ElektroG)


    2. Rückgabemöglichkeiten für Altgeräte

    Sie können Altgeräte bei den von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern eingerichteten Sammel- oder Rücknahmestellen kostenlos abgeben. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.

    Ein Onlineverzeichnis aller Sammel- und Rücknahmestellen finden Sie hier:
    www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen


    3. Datenschutz bei Altgeräten

    Auf Elektroaltgeräten (z. B. PCs, Smartphones) können sich personenbezogene Daten befinden. Diese dürfen nicht in die Hände Dritter gelangen.

    Hinweis:
    Die Verantwortung für die Löschung personenbezogener Daten liegt ausschließlich beim Endnutzer.


    4. Unsere WEEE-Registrierungsnummer

    Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register als Hersteller registriert:
    Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth
    Bernhardt Apparatebau GmbH u. Co. (SECUMAR)

    WEEE-Reg.-Nr. DE 37440019